Immobilienmakler Leipzig Schönau
Seit 1700 besteht in Leipzig eine evangelisch-reformierte Gemeinde, die zur Evangelisch-reformierten Landeskirche gehört. Neben den beiden großen Kirchen bestehen in Leipzig eine Gemeinde der altkatholischen Kirche und Gemeinden evangelischer Freikirchen wie die Freie evangelische Gemeinde, die Baptisten, Methodisten, Mennoniten und die Siebenten-Tags-Adventisten. Leipzig ist Sitz der Bundesverwaltungsstelle der ChristusForums Deutschland im BEFG.
In Leipzig leben rund 525.000 Einwohner in zehn Stadtbezirken mit 63 Stadtteilen. Von den gut 317.00 Haushalten (Ende 2011) sind mehr als die Hälfte Single-Haushalte. In nur sieben Prozent der Haushalte wohnen vier oder mehr Personen. Knapp vierzig Quadratmeter hat jeder Leipziger durchschnittlich als Wohnfläche zur Verfügung. Die durchschnittliche Wohnfläche einer Wohnung beträgt stolze 67 Quadratmeter. Die Leipziger ziehen gerne um, bleiben aber ihrer Stadt überwiegend treu: Im Jahr 2012 gab es mehr als 52.000 innerstädtische Umzüge und die Zahl der Zuzüge lag deutlich über den Fortzügen. In den ersten drei Quartalen 2012 wurden 711 Baugenehmigungen erteilt, davon entfielen 321 Genehmigungen auf Wohngebäude.
Leipzig gehört, nach einer EU-weiten Umfrage, zu den lebenswertesten Großstädten Europas. Die anhaltend positive Entwicklung auf dem Immobilienmarkt macht unsere Stadt zu einer der innovativsten Immobilienstandorte im Bundesvergleich. Die Nachfrage steigt ebenso wie das Angebot. In fast allen Vierteln werden Häuser und Wohnungen renoviert und es entstehen Neubauten. Gefragt sind besonders Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser, mit 3 – 5 Zimmern mit einer Wohnfläche von ca. 80-250 qm.
Hier kaufen Sie Immobilien, bei denen reichlich Wohnfläche gegeben ist. In Böhlitz- Ehrenberg gehört zu einem schmucken Haus meist auch ein Gartengrundstück. In Knautkleeberg-Knauthain leben diejenigen, die es ländlich mögen. Der ideale Standort für Familien, die ihre Immobilien mit einem Grundstück im Grünen umgeben wollen. Wer die Nähe zum Wasser liebt, der sucht sich sein Haus in Markkleeberg. Niedrige Mieten findet man im Stadtteil Lindenau, dem ein etwas skurriler und trotzdem charmanter Ruf vorauseilt. Hier ist Platz für multikulturellen Untergrund und neue Konzepte, die sich auf großzügiger Wohnfläche ausbreiten dürfen. Tolle Galerien, Museen und Kulturprojekte gibt es im Stadtteil Plagwitz, welcher als Flächendenkmal darüber hinaus Industriearchitektur bewahrt.
Sie bewahrt den unerfahrenen Käufer vor fatalen Fehleinschätzungen. Anhand der Wertermittlung durch unsere Sachverständigen für Immobilien-Bewertung gewinnt er Sicherheit bei der Frage, ob ein Kaufpreis angemessen ist. Sie als Käufer können damit auch Vergleichsobjekte schneller beurteilen und kommen bei einem Besichtigungstermin nicht unvorbereitet ins Haus. Letztlich bietet dieses Wissen auch Hilfestellung bei den Verhandlungen mit dem Kreditinstitut, wenn es um die Finanzierung der Immobilie geht.
Sein Erbauer, Hieronymus Lotter, Stadtbaumeister, Ratsherr und Bürgermeister, errichtete die Alte Waage am Marktplatz sowie wesentliche Teile der Stadtbefestigung. So konstruierte er die noch erhaltene Moritzbastei, die zwischen 1551 und 1554 erbaut wurde. Sie galt als Meisterwerk der Festungsbaukunst und uneinnehmbar. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie jedoch von schwedischen Truppen überrannt. Vorher befand sich in unmittelbarer Nähe die Pleißenburg, die bereits im Schmalkaldischen Krieg im 16. Jahrhundert beschädigt und teilweise geschleift wurde. Das Neue Rathaus befindet sich auf den Resten der Pleißenburg. Es ist mit seinem 114 Meter hohen Hauptturm eines der größten Rathausgebäude weltweit. Mit dem starken Wachstum Leipzigs im 19. Jahrhundert benötigte die Stadtverwaltung dieses größere Bauwerk, das 1905 fertiggestellt wurde.
Die Kammerphilharmonie Leipzig besteht aus Musikern, die an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig studieren oder diese absolviert haben. Das seit 2001 bestehende Orchester konzertiert im Großen Saal des Leipziger Gewandhauses und im Konzerthaus Berlin; Konzertreisen führten unter anderem nach China und Indien. Die Kammerphilharmonie arbeitet unter der Leitung von Michael Köhler.